Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
3. Ihre Datenschutzrechte
4. Wie erhalten wir Informationen?
5. Allgemeine Datenverarbeitung auf unserer Website
a. Personenbezogene Daten, die wir beim Zugriff auf unsere Website erfassen
b. Personenbezogene Daten, die wir beim Zugriff auf unsere Website erfassen
c. Personenbezogene Daten, die wir bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter erheben
6. Social-Media-Kanäle
a. Facebook und Instagram
b. LinkedIn
c. WeChat
d. YouTube
7. TLS-Verschlüsselung:
8. Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
9. Änderungen unserer Datenschutzerklärung:
Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher aufbewahrt werden und wir die geltenden Datenschutzgesetze einhalten. Im Folgenden erläutern wir, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Welche Daten wir verarbeiten und wie wir sie verwenden, hängt von den von Ihnen angeforderten oder vereinbarten Dienstleistungen ab.
Informationen zu den eingesetzten Cookies und Analyse- und Tracking-Tools finden Sie hier.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Freudenberg Performance Materials Holding GmbH ist die Verantwortliche für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern nicht anders angegeben. Sie können uns per Post, Telefon und E-Mail erreichen:
Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
Höhnerweg 2-4
69469 Weinheim
Telephone: +49 6201 8999
Email: info@freudenberg-pm.com
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie mit unserer externen Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen möchten, können Sie diese per E-Mail oder Post erreichen:
c/o activeMind.legal Rechtsanwaltskanzlei
Potsdamer Str. 3
80802 München
Telefon: 089 919294900
Email: freudenbergpm@activemind.legal
3. Ihre Datenschutzrechte
Gemäß den Datenschutzgesetzen haben Sie Rechte, über die wir Sie informieren müssen. Die Ihnen zustehenden Rechte hängen davon ab, aus welchem Grund wir Ihre Daten verarbeiten.
Ihr Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben.
Ihr Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, uns aufzufordern, Informationen zu berichtigen, die Ihrer Meinung nach unrichtig sind. Sie haben auch das Recht, uns aufzufordern, Informationen zu vervollständigen, die Ihrer Meinung nach unvollständig sind.
Ihr Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, uns unter bestimmten Umständen aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken.
Ihr Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeiten. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit: Dies gilt nur für Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen an eine andere Organisation übertragen oder Ihnen aushändigen. Dieses Recht gilt nur, wenn wir Informationen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen über einen Vertragsabschluss verarbeiten und die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
Ihr Recht auf Beschwerde: Wir arbeiten bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach hohen Standards. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an freudenbergpm@activemind.legal. Wenn Sie weiterhin unzufrieden sind, können Sie eine Beschwerde über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, an die eine Aufsichtsbehörde richten. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/EN/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
4. Wie erhalten wir Informationen?
Die meisten personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, werden uns direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt. Dies geschieht in der Regel aus einem der folgenden Gründe:
- Sie haben eine Anfrage an uns gestellt.
- Sie haben unseren E-Newsletter abonniert.
- Sie besuchen unsere Website und stimmen der Verwendung von Cookies zu.
5. Allgemeine Datenverarbeitung auf unserer Website
a. Personenbezogene Daten, die wir beim Zugriff auf unsere Website erfassen
Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie unsere Website aufrufen, ohne sich zu registrieren oder sonstige Angaben zu machen, erfassen wir automatisch allgemeine Informationen. Diese Informationen (Server-Logfiles) können Angaben wie den verwendeten Webbrowser, das Betriebssystem, den Domainnamen des Internetproviders, die IP-Adresse, die Referrer-URL sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs enthalten.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Um eine reibungslose Verbindung zur Website zu gewährleisten;
- zur Gewährleistung der reibungslosen Nutzung unserer Website;
- zur Gewährleistung und Auswertung der Sicherheit und Stabilität des Systems, insbesondere zur Erkennung von Missbrauch;
- zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Bei konkreten Hinweisen auf eine rechtswidrige Nutzung behalten wir uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung von Missbrauch.
Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer: Die Daten werden in Server-Logfiles in einer Form gespeichert, die eine Identifizierung der betroffenen Personen für bis zu 90 Tage ermöglicht, sofern kein sicherheitsrelevantes Ereignis eintritt (z. B. ein DDoS-Angriff). Im Falle eines solchen Vorfalls werden die Server-Logfiles bis zur Behebung des sicherheitsrelevanten Problems und dessen vollständigen Aufklärung gespeichert.
Erforderliche oder notwendige Bereitstellung: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die oben genannten Daten können wir jedoch die Dienstleistung und Funktionalität unserer Website nicht gewährleisten. Darüber hinaus können bestimmte Dienste und/oder Inhalte nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein.
Widerspruchsrecht: Bitte lesen Sie die unten stehenden Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.
b. Personenbezogene Daten, die wir erheben, wenn Sie uns kontaktieren
Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme sowie für Produktanfragen genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- URL, von der die Anfrage erfolgte
- Ausgewählte Seitensprache
- Benutzererkennung („by user“)
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Dazu gehören das Datum und die Uhrzeit des E-Mail-Versands, die E-Mail-Adresse, IP-Adressen und Informationen über die an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Server.
Sie können uns auch über die angegebene Telefonnummer kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Fall Protokolldaten erfassen, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Anrufs enthalten. Anrufe werden nicht aufgezeichnet.
Unabhängig von der von Ihnen gewählten Kommunikationsmethode speichern wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Wir speichern Ihre Daten zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Wenn Sie uns um ein Angebot bitten, werden die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten für vorvertragliche Zwecke verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich nach sechs Monaten nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern Ihre Anfrage in unser CRM-System übernommen wird (z.B. im Rahmen einer Angebotsanfrage oder bei Anbahnung einer Geschäftsbeziehung), speichern wir die Daten dort bis zu zehn Jahre. Die Speicherdauer dient unserer internen Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Kundenbeziehungen und orientiert sich darüber hinaus an gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Erforderliche oder notwendige Bereitstellung: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns die erforderlichen Informationen und Angaben zu den Gründen Ihrer Anfrage zur Verfügung stellen.
Widerspruchsrecht: Bitte lesen Sie die unten stehenden Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.
c. Personenbezogene Daten, die wir bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter erheben
Art und Zweck der Verarbeitung: Zur Versendung unseres Newsletters erheben wir personenbezogene Daten, die Sie uns über eine Eingabemaske übermitteln. Wir benötigen eine gültige E-Mail-Adresse, um Sie erfolgreich registrieren zu können.
Um zu überprüfen, ob eine Registrierung tatsächlich durch den Inhaber einer bestimmten E-Mail-Adresse erfolgt, verwenden wir bei Online-Registrierungen das Double-Opt-In-Verfahren (DOI). Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail erhalten, in der Sie Ihre Anmeldung zum Newsletter noch einmal bestätigen müssen.
Bei der DOI-Bestätigung werden neben Ihrer E-Mail-Adresse sowie Optin-In-Status außerdem folgende Daten gespeichert:
- Zeitstempel
- URL, von der die Anfrage erfolgte
Rechtsgrundlage: Wir versenden unseren Newsletter und werten ihn auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Wir setzen für den Versand und etwaige Auswertungen Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind. Alle Dienstleister sind vertraglich zur vertraulichen Behandlung Ihrer Daten verpflichtet.
Speicherdauer: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt.
Erforderliche oder notwendige Bereitstellung: Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Eine Speicherung Ihrer Daten und deren Nutzung für den Newsletterversand durch uns ist ohne Ihre Einwilligung nicht möglich.
Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Nutzung für den Versand des Newsletters jederzeit widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter. Sie können Ihre Einwilligung auch über die anderen auf der Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten widerrufen.
Profiling: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, werten wir Ihre Interaktion mit den versendeten Newslettern aus und werten nachfolgende Besuche auf unserer Website aus, um den Newsletter und die Website weiter zu verbessern und entsprechend den tatsächlichen Interessen der Besucher zu optimieren.
6. Social-Media-Kanäle
Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zu den Unternehmensprofilen, die wir auf verschiedenen Social-Media-Kanälen unterhalten
Allgemeine Hinweise: Wir sind in verschiedenen sozialen Netzwerken vertreten. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Unternehmensprofilen, die wir auf verschiedenen Social-Media-Kanälen unterhalten. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerkbetreibers.
Wir sind in folgenden sozialen Netzwerken vertreten:
- Facebook und Instagram
- YouTube
Wir verwenden keine Social Plugins oder andere Schnittstellen auf unseren Websites, sondern verlinken auf unsere Präsenz bei den Anbietern der sozialen Medien.
Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die sozialen Netzwerke. So haben wir beispielsweise keine Kenntnis darüber, in welchem Umfang, wo und wie lange die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass Nutzerdaten (z. B. persönliche Angaben, IP-Adresse) von den Betreibern der Social-Media-Plattformen gemäß deren Datennutzungsrichtlinien gespeichert und für geschäftliche Zwecke verwendet werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie über unsere Social-Media-Profile mit uns in Kontakt treten, indem Sie die dafür vorgesehenen Funktionen (z. B. Nachrichten, Kommentarfunktion, Beiträge) nutzen oder auf die von uns bereitgestellten Inhalte (z. B. Videos) zugreifen. Wenn Sie uns auf diese Weise kontaktieren, verarbeiten wir Ihre direkt sichtbaren personenbezogenen Daten (in der Regel: Benutzername, Profilbild, Inhalt der Nachricht einschließlich der darin enthaltenen Fotos, Datum und Uhrzeit der Interaktion), um auf Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren oder Ihnen die von Ihnen angeforderten Inhalte zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um unser Unternehmen nach außen zu präsentieren und über unsere Produkte zu informieren.
Seitenstatistiken:Die Betreiber der sozialen Medien stellen uns Nutzungsstatistiken (sogenannte Analysedienste oder Seitenstatistiken) für unsere Seiten auf den sozialen Medien zur Verfügung. Diese Statistiken basieren auf den Aktionen und Interaktionen unserer Follower (z. B. Likes, Shares, Kommentare usw., Anzahl der Follower, Zugriffsdaten für bestimmte Seitenbereiche, Reichweite eines Beitrags und demografische Statistiken über Follower, einschließlich Alter, Sprache, Herkunft oder Interessen). Diese Statistiken helfen uns dabei:
- Interaktion mit unseren Followern und Interessenten,
- die Nutzung und Reichweite unserer Beiträge zu verstehen,
- Inhalte zu bewerten und Nutzungspräferenzen zu ermitteln,
- gestalten unsere Seiten auf den Social-Media-Plattformen so zielgruppenorientiert wie möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und der zugrunde liegenden Daten haben und auch keinen Zugriff darauf; dies liegt in der alleinigen Verantwortung des Betreibers der jeweiligen Social-Media-Plattform.
Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von den Betreibern der jeweiligen Social-Media-Plattformen empfangen, gespeichert und verarbeitet. Dies umfasst auch Dienste des Betreibers oder der Betreibergruppe der Social-Media-Plattformen sowie Dienste anderer Unternehmen, die die Social-Media-Plattformen nutzen und die vom Nutzer aufgerufen werden. Darüber hinaus können auch andere Stellen wie Partner oder Dritte auf den Social-Media-Plattformen Cookies setzen, um Dienste für die auf diesen Plattformen werbenden Unternehmen zu erbringen. Nähere Informationen über die Verwendung von Cookies durch die Betreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen, die wir Ihnen nachfolgend in den Hinweisen zum jeweiligen Social-Media-Anbieter zur Verfügung stellen.
Auf dieser Grundlage gelten wir und die Betreiber der Social-Media-Plattformen als „gemeinsam Verantwortliche“ im Sinne der DSGVO. Dementsprechend haben wir die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen, soweit der Betreiber der Social-Media-Plattform dies zulässt:
- Facebook und Instagram: Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung finden Sie unter:https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung finden Sie unter:https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data?locale2=de_DE&_rdr - LinkedIn: Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter:https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
- WeChat: Nicht verfügbar.
- YouTube: Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist verfügbar unter:https://business.safety.google/controllerterms/
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kontaktaufnahme mit (potenziellen) Kunden und Interessenten, der externen Darstellung unseres Unternehmens und der Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte und Leistungen.
Empfänger: Informationen zu den Empfängern der Daten finden Sie in den folgenden Abschnitten der jeweiligen Social-Media-Anbieter.
Speicherdauer: Wir speichern keine personenbezogenen Daten, die in den sozialen Netzwerken verarbeitet werden, auf unseren Servern.
Erforderliche oder notwendige Bereitstellung:Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Wenn Sie mit uns interagieren möchten, stehen Ihnen alternative Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zur Verfügung, beispielsweise per E-Mail und Telefon.
Drittlandtransfer und Garantien: Informationen zur Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR finden Sie in den Abschnitten der jeweiligen Social-Media-Anbieter unten.
Widerspruchsrecht: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten. Sie haben auch die Möglichkeit, bei dem jeweiligen Plattformbetreiber Widerspruch einzulegen:
- Facebook und Instagram: https://de-de.facebook.com/help/2069235856423257 und https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out und
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338610/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de - WeChat: wechat.com/de/privacy_policy.html
- YouTube: https://myaccount.google.com/intro/privacycheckup?utm_source=pp&utm_medium=Promo-in-product&utm_campaign=pp_body&hl=en
a. Facebook und Instagram
Wir betreiben eine Unternehmensseite auf Facebook und Instagram. Anbieter der Plattformen ist Meta Platforms Ireland Limited, „Meta“ (4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Als Nutzer verwenden Sie unsere Unternehmenswebsite und deren Funktionen auf eigene Gefahr. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Liken). Meta verarbeitet personenbezogene Daten über Ihr Konto, Ihre IP-Adresse und die von Ihnen verwendeten Endgeräte. Zur Datenerhebung werden auch Cookies eingesetzt.
Wenn Sie ein Facebook-/Instagram-Profil haben und eingeloggt sind, kann Meta beispielsweise Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein diesem Verhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Diese Nutzerdaten werden regelmäßig zu Marktforschungs- und (personalisierten) Werbezwecken verarbeitet. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich aus Ihrem Facebook-/Instagram-Profil ausloggen oder die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die Cookies auf Ihrem Endgerät löschen und Ihren Browser schließen und neu starten. Auf diese Weise werden die Facebook/Instagram-Informationen, über die Sie direkt identifiziert werden können, gelöscht. So können Sie unsere Facebook/Instagram-Seite nutzen, ohne Ihre Facebook/Instagram-ID preiszugeben. Wenn Sie interaktive Funktionen der Seite nutzen (z. B. liken, kommentieren, teilen, Nachrichten senden usw.), erscheint ein Facebook/Instagram-Anmeldebildschirm. Nach der Anmeldung erkennt Meta Sie als bestimmten Nutzer.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta Ireland, insbesondere über die Speicherdauer und Ihre Rechte, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta, die Sie unterhttps://www.facebook.com/privacy/policy/ einsehen können.
Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern können, finden Sie unter https://www.facebook.com/help/instagram/196883487377501?cms_id=196883487377501.
Wenn Sie Auskunftsersuchen stellen oder Ihre Nutzerrechte geltend machen wollen, ist es möglich, diese Rechte gegenüber uns oder Meta geltend zu machen.
Drittlandtransfer und Garantien: Der Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited. Die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. hat ihren Sitz in den USA, so dass eine Übermittlung in die USA nicht auszuschließen ist. Meta ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und stützt die Übermittlung in die USA auf den Angemessenheitsbeschluss.
b. LinkedIn
Wir betreiben ein Unternehmensprofil auf LinkedIn. Diese Plattform wird von LinkedIn Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, betrieben.
LinkedIn verarbeitet insbesondere Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. LinkedIn übermittelt uns keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten lediglich Statistiken und Einblicke in anonymisierter Form. Es ist uns auch nicht möglich, aus den Seitenstatistiken Rückschlüsse auf einzelne Mitglieder zu ziehen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://linkedin.com/legal/privacy-policy.
Informationen zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellungen finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1337839.
Gemäß unserer Vereinbarung mit LinkedIn ist LinkedIn für die Beantwortung von Anfragen betroffener Personen verantwortlich. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, LinkedIn online unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=en zu kontaktieren oder sich über die Kontaktdaten in der Datenschutzerklärung an LinkedIn zu wenden. Sie können sich jedoch auch über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten an uns wenden, um Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Page Insights geltend zu machen. In diesem Fall leiten wir Ihre Anfrage an LinkedIn weiter.
Drittlandtransfer und Garantien: Der Empfänger der Daten ist LinkedIn Unlimited. Die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation hat ihren Sitz in den USA, so dass eine Übermittlung in die USA nicht auszuschließen ist. LinkedIn ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und stützt die Übermittlung in die USA auf den Angemessenheitsbeschluss.
c. WeChat
Wir verfügen über ein Unternehmensprofil bei WeChat. Anbieter ist für Nutzer im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz: Tencent International Service Europe BV, Buitenveldertselaan 1-5, 1082 VA Amsterdam, Niederlande. Für Nutzer außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz (vorbehaltlich der Angaben unten): Tencent International Service Pte. Ltd., 10 Anson Road, #21-07 International Plaza, Singapur 079903.
Sobald Sie unser Profil bei WeChat besuchen, oder sich mit dieser Seite beschäftigen, verarbeitet WeChat personenbezogene Daten. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Kununu verarbeiteten Daten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen WeChat-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WeChat: https://www.wechat.com/de/privacy_policy.html
WeChat speichert Ihre Daten je nach Art der Daten unterschiedlich lange. Nähere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von WeChat.
Drittlandtransfer und Garantien: Durch die die Nutzung von WeChat können Daten nach Singapur und SAR Hong Kong übermittelt werden. Singapur hat keinen Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission. WeChat hat hierfür Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission abgeschlossen.
d. YouTube
Wir sind auch auf YouTube vertreten, um Videos bereitzustellen. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Wenn Sie YouTube nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erhoben, übermittelt, gespeichert, weitergegeben und genutzt. Google analysiert Ihr Nutzerverhalten und erstellt ein entsprechendes Nutzungsprofil, unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben. Diese Informationen können dazu verwendet werden, Inhalte oder Werbung auf Sie zuzuschneiden.
YouTube erhebt Daten über die Aktionen, die Besucher auf unserem Kanal ausführen. Diese werden verwendet, um Statistiken über die Nutzung unserer Videos zu erstellen, die wir in aggregierter, d. h. anonymisierter Form erhalten. Wenn Sie nicht aktiv mit unserem Kanal interagieren, z.B. indem Sie einen Kommentar unter einem Video hinterlassen, ist es uns zu keinem Zeitpunkt möglich, Rückschlüsse auf einzelne Kanalbesucher zu ziehen.
Wenn Sie in Ihrem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Wenn Sie nicht in einem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, werden weniger Daten gespeichert. Dennoch speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App verknüpft ist.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google, insbesondere zur Speicherdauer und zu Ihren Rechten, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US, die auch für YouTube gilt.
Informationen zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellungen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Wenn Sie eine Auskunftsanfrage stellen oder Ihre Nutzerrechte geltend machen möchten, können Sie diese Rechte gegenüber uns oder Google geltend machen.
Drittlandtransfer und Garantien: Der Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited. Die Muttergesellschaft Google LLC hat ihren Sitz in den USA, so dass eine Übermittlung in die USA nicht auszuschließen ist. Google ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und stützt die Übermittlung in die USA auf den Angemessenheitsbeschluss.
7. TLS-Verschlüsselung:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Wir sind außerdem bemüht, alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, erfolgt dies in einem hochsicheren Rechenzentrum. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Unsere Server sind durch eine Firewall und Virenschutz geschützt. Back-up- und Wiederherstellungsverfahren sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.
Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, bei der Verarbeitung von Daten die Bestimmungen der DSGVO und der nationalen Datenschutzgesetze einzuhalten.
8. Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruchsrecht im Einzelfall
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Absatz 4 DSGVO.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formlos unter Angabe des Betreffs „Widerspruch“ sowie Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse oder anderer Identifikationsdaten an den oben genannten Kontaktmöglichkeiten gerichtet werden.
9. Änderungen unserer Datenschutzerklärung:
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei Einführung neuer Dienste. Die neue Datenschutzerklärung gilt dann für Ihren nächsten Besuch.
Haben Sie Fragen?
Unser Team wird Ihnen gerne weiter helfen.