Verfestigung mit System – für höchste Ansprüche

Die chemische Verfestigung ist das Verfahren der Wahl, wenn es auf dauerhafte Stabilität, präzise Steuerbarkeit und gezielte Funktionalität ankommt. Durch den Einsatz speziell abgestimmter Bindemittelsysteme entstehen Vliesstoffe mit genau den Eigenschaften, die Ihre Anwendung erfordert – formstabil, belastbar und funktional optimiert.

Chemische Verfestigung – bewährt, präzise, vielseitig

Seit den Anfängen der modernen Vliesstoffherstellung ist die chemische Verfestigung ein zentrales Verfahren. Dabei kommen colloidale Bindemittelsysteme zum Einsatz, bei denen hochmolekulare Polymere fein in Wasser dispergiert werden. Durch gezielte Prozessarchitektur und den Einsatz spezifischer Binder oder Additive lassen sich unterschiedlichste Funktionalitäten realisieren – von hydrophil oder hydrophob über flammhemmend bis hin zu abriebfest. Die so erzeugten Vliesstoffe überzeugen durch gleichmäßiges Flächengewicht, hohe Maßhaltigkeit und konstante Oberflächenstruktur. Darüber hinaus bieten sie eine angenehme Haptik mit samtigem Griff.

Chemische Verfestigung

Die chemische Verfestigung ist ein bewährtes Verfahren in der Vliesstoffherstellung, bei dem flüssige Bindemittel gezielt auf das Faservlies aufgebracht und danach thermisch fixiert werden. So entsteht ein dauerhaft stabiler Vliesstoff mit gleichmäßigen Materialeigenschaften – die sich besonders für präzise Anwendungen wie technische Laminate, Teppichrücken- oder Filtermedien eignen. Solche Vliesstoffe sind ideal bei Sichtanwendungen und Hautkontaktstoffen, aber auch für sensible Anwendungen durch den Einsatz feiner Fasern.

  • Hohe Maßhaltigkeit, gleichmäßiges Flächengewicht
  • Weiche, samtige Haptik
  • Anpassbare Verfestigungszonen
  • Vielfältig kombinierbar mit anderen Materialien

Schematischer Prozess

Bei der chemischen Verfestigung werden Bindemittel auf das unverfestigte Vlies aufgetragen. Der Binder kann mit unterschiedlichen Technologien auf das Vlies aufgetragen werden: durch Imprägnierung in einem Foulard, durch Sprühung, Minimalauftrag über eine Übertragungswalze oder durch Binderdruck. Nach dem Aufbringen des Binders kommen verschiedene Trocknersysteme (Trommel-, Walzen- oder Bandtrockner) zum Einsatz, um das Wasser zu verdampfen und den Vliesstoff zu verfestigen. Bei einigen wenigen Anwendungen ist auch eine Lösungsmittelverfestigung erforderlich.

chemicalbonding schematic
  • Funktionale Eigenschaften

    Durch Auswahl spezieller Binder und Additive lässt sich das Material gezielt ausstatten: Hydrophil, hydrophob, flammhemmend, abriebfest oder Spezialfunktionen.

  • Vielfältige Applikationen

    Die Abbindeverfahren sind flexibel gestaltbar: Imprägnierung, Sprühauftrag Druckkontakt oder Minimalauftrag.

  • Breite Einsatzbereiche durch

    Einsetzbar in verschiedenen Einsatzbereiche mit modifizierbaren Funktionen – immer mit spezifischen Performance-Profilen möglich.

  • Effizient und wirtschaftlich

    Der chemische Verfestigungsprozess ist kompatibel mit hochautomatisierten Produktionsanlagen und ermöglicht hohe Durchsätze bei konstant gleichbleibender Qualität.

Mehr zur
chemischen
Verfestigung

Mit unserer chemischen Verfestigung bieten wir Ihnen eine bewährte und effiziente Lösung für vielfältige Anwendungen. Nutzen Sie unsere Technologiekompetenz und lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Anforderungen entwickeln.