Vom Vliesstoffpionier zum führenden Anbieter technischer Textilien

Mit Werten und Weitblick Zukunft gestalten

Was 1934 mit der Installation des Hauptlabors begann, ist heute zu einer weltweit tätigen Technologiedivision mit Herz, Haltung und Vision innerhalb der Freudenberg Gruppe geworden. Unsere Geschichte ist keine bloße Abfolge von Jahreszahlen – sie ist ein lebendiger Beweis dafür, wie Ideen und Verantwortung Generationen verbinden und wie mit Weitblick und Mut Innovationen vorangetrieben werden können.
Unsere wichtigsten Meilensteine erzählen wie aus Herkunft Zukunft wird, von Umbrüchen und mutigen Entscheidungen – und wie sich Innovation, Verantwortung und Kontinuität bei Freudenberg bis heute verbinden.

Technologie

2024 – Neue Produktionslinie GDL

Die Produktionslinie für die Herstellung von Gas Diffusion Layers (GDL) Produktion in Weinheim wird entscheidend erweitert. Damit werden die technologischen Möglichkeiten auf den aktuellsten Stand gebracht und die verfügbaren Kapazitäten marktgerecht ausgebaut.

history technology 2024 GDL weinheim
history technology 2019 acquisition FRICTins

2019
Vliesstoffe mit Hartpartikelbeschichtung

FRICTins entwickelte eine innovative Vliesstoff-Lösung, basierend auf einem mehrstufigen Verfahren, bei dem Hartpartikel die Leistung für spezielle Festverbindungen siginifikant erhöhen. Mit dem Erwerb des Start-ups aus Wolnzach eröffnen sich neue Einsatzgebiete und industrielle Märkte. Nach der Übernahme wird die Produktion von Friction Inserts von einer Pilotanlage auf industrielle Maßstäbe übertragen und an die hohen Standards von Freudenberg in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt sowie an die Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie angepasst.

  • 1996 – FuelCell Technologie

    Freudenberg betritt frühzeitig den aufstrebenden Markt der Brennstoffzellentechnologie. Diese nutzt Wasserstoff zur emissionsfreien Energiegewinnung und findet u.a. in der Automobilindustrie oder in Industrieanwendungen Verwendung. Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit bestimmen den Anspruch, eine führende Rolle einzunehmen.

  • 1970 - Spinnvliesproduktion wird gestartet

    Freudenberg baut in Kaiserslautern ein neues Werk und startet damit die Herstellung von Spinnvliesstoffen in enger Zusammenarbeit mit BASF als Kompetenzpartner bei den Rohstoffen. An dem bedeutenden Produktions- und Entwicklungsstandort innerhalb der Freudenberg Gruppe hat sich das Leistungsportfolio kontinuierlich weiterentwickelt. Heute werden dort zusätzlich Meltblown-Vliesstoffe und medizinische Silikonprodukte hergestellt. Der Standort hat sich zu einem Zentrum für technische Textilien und Medizintechnik entwickelt, neben der Produktion unter anderem für die Automobil-, Bau-, Filter- und Teppichindustrie.

  • 1938 – Beginn der Vliesstoffproduktion

    Als weitere Reaktion auf die Lederverknappung entwickelt Freudenberg unter der Führung des Chemikers Dr. Carl Ludwig Nottebohm das Syntheselatex-Kunstleder Viledon als Ersatzmaterial für Taschen und Koffer. Die Produktion startet 1938. Das Trägermaterial des Kunstleders ist ein Vliesstoff, mit dessen Entwicklung Freudenberg im Jahr 1936 begonnen hatte.

Erweiterung

2025
Neue Marke MehlerHeytex

Das Produktportfolio im Bereich der Coated Technical Textiles von Mehler und Heytex wird unter dem Dach des neuen Markennamens MehlerHeytex zusammengeführt. Durch die Zusammenführung der beiden starken Marken Heytex und Mehler Texnologies erweitert Freudenberg seine Technologieplattform, stärkt die globale Marktpräsenz und baut die Kapazitäten in Forschung und Entwicklung aus.

history expansion 2025 new brandmehlerheytex

2024
Übernahme von Heytex

Freudenberg Performance Materials übernimmt wesentliche Teile der Heytex Gruppe vom Private-Equity-Investor Bencis Capital Partners. Die Transaktion umfasste das Kerngeschäft von Heytex mit drei Produktionsstandorten in Deutschland und China sowie alle zentralen Funktionen, einschließlich Vertrieb und Forschung & Entwicklung und wird in die neu gegründete Division „Coated Technical Textiles“ integriert.

history expansion 2020 acquisition low and bonar

2020 – Übernahme Low & Bonar

Freudenberg baut sein Vliesstoff-Portfolio weiter aus und erwirbt mit der Low & Bonar PLC mit Sitz in London, Großbritannien, gegründet 1903, einen weltweit tätigen Hersteller und Spezialisten im Bereich der Spunlaid-Technologie. Dazu gehört auch das Tochterunternehmen Mehler Texnologies, das im Produktportfolio für Coated Technical Textiles aufgeht und als eigenständige Marke bestehen bleibt.

history expansion 2019 acquisition FILC

2019 – Übernahme Filc

Freudenberg Performance Materials übernimmt das Unternehmen Filc mit Sitz in Slowenien, einen Spezialisten für die Herstellung, Beschichtung und Laminierung von Nadelvliesstoffen, die in der Automobilindustrie und Baubranche zum Einsatz kommen. Durch gegenseitigen Wissenstransfer, speziell bei der Nadelfilz-Verfestigung, konnten unter anderem die innovativen Akustik-Pads für den Autoinnenraum von Freudenberg Perfomance Materials zur Serienreife weiterentwickelt werden.

  • 1960 – Joint Venture mit JVC

    Freudenberg gründet gemeinsam mit der zur Kawamura-Gruppe gehörenden Dainippon Inc. & Chemical Co. und Toray Industries die Japan Vilene Company, ein Joint Venture, an dem Freudenberg als Lizenzgeber 33 Prozent hält. Die Partnerschaft stärkt den Vliesstoffbereich, ermöglicht einen intensiven Technologietransfer und erschließt den örtlichen Markt, der aufgrund strenger japanischer Einfuhrkontrollen deutschen Unternehmen sonst weitgehend verschlossen bleibt.

  • 1950 – Auslandsproduktion USA

    Freudenberg unternimmt den ersten Schritt zur Globalisierung, expandiert nach USA und gilt damit als Pionier der Internationalisierung deutscher Industrieunternehmen. Die erste Auslandsproduktionsgesellschaft wird, gemeinsam mit der Pellon Corporation in Lowell, Massachusetts, gegründet. Freudenberg ist Lizenzgeber für Faservliesstoffe aus denen Einlagestoffe für die Bekleidungsindustrie gefertigt werden.

Soziale Verantwortung

2015
Bildungs- und Umweltschutzprogramm e²

Mit dem e²-Programm engagiert sich Freudenberg weltweit für mehr Bildungsgerechtigkeit und aktiven Umweltschutz. Ziel der Initiative ist es, Menschen den Zugang zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen und gleichzeitig einen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Das Programm ergänzt bestehende Einzelmaßnahmen durch einen klar definierten Kriterienkatalog – und ist heute auf allen Kontinenten mit mehr als 200 geförderten Projekten vertreten. Insgesamt wurden bereits 21 Millionen Euro investiert. Beispiele reichen von Schulabschlüssen für Erwachsene in den USA über Bildungsangebote für benachteiligte Kinder in Rumänien bis hin zu Trinkwasserprojekten in Indien oder Umweltbildungszentren in China. Auch lokale Initiativen wie der Schau- und Sichtungsgarten in Weinheim oder die Kinder- und Jugendförderung der Freudenberg Stiftung sind Teil von e².

history social responsibility 2014 UN Global Compact

2014
Unterzeichnung des Global Compact

Zu Beginn des Jahres 2014 unterzeichnet die Freudenberg Gruppe den Global Compact der Vereinten Nationen und verpflichtet sich somit zu werteorientiertem und nachhaltigem Handeln, dem alle Business Units folgen.

2002
Start der "We all take care"-Initiative

Die konzernweite Initiative „We all take care” wird 2002 gestartet. Ziel ist es, die Sicherheit und Gesundheit aller Mitarbeitenden, den Umweltschutz, die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung und die Standortsicherheit zu fördern. Die Unfallzahlen können dadurch signifikant gesenkt werden.

history social responsibility 2002 we all take care