Starke Verfestigung.
Ohne Kompromisse.

Wenn höchste Stabilität, präzise Steuerung und chemiefreie Verarbeitung gefragt sind, kommt die thermische Verfestigung zum Einsatz. Durch gezielte Wärmeeinwirkung verschmelzen hitzeaktive Fasern punktgenau – für textile Materialien, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Thermische Verfestigung – funktional stark, nachhaltig verbunden

Ob formstabil, weich, voluminös oder hochfunktional – unsere thermisch verfestigten Vliesstoffe bieten technische Performance gepaart mit wirtschaftlicher Effizienz. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, etwa in Medizinprodukten, Mobilität, Bau oder Bekleidung. Bei der thermischen Verfestigung wird das noch lose Faservlies zu einem stabilen, homogenen Vliesstoff weiterverarbeitet. Das Besondere: Das Verfahren verzichtet vollständig auf zusätzliche Binder – ein klarer Vorteil in Sachen Umweltverträglichkeit. Durch den gezielten Einsatz von verschiedenen Polymeren mit unterschiedlichem Schmelzpunkt (z.B.  Bikomponenten-Fasern) verbinden sich die Fasern unter Wärmeeinwirkung zu einem festen Verbund. So entsteht ein leistungsstarker Werkstoff mit exakt steuerbaren Eigenschaften, ganz ohne Kompromisse bei Qualität und Nachhaltigkeit – stabil, funktional und präzise auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Durchluftverfestigung

Das Durchluftverfestigungsverfahren eignet sich besonders für voluminösere Vliesstoffe und ermöglicht eine gleichmäßige Verfestigung. Die Bindung wird durch den Einsatz von Bindefasern mit geringem Schmelzpunkt oder durch Bikomponentenfasern mit zwei unterschiedlichen Schmelztemperaturen erreicht. Die thermische Verfestigung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich das Vlies auf einfache Weise verfestigen lässt und keine chemischen Binder benötigt werden. Eine Voraussetzung für diesen Vliesbildungsprozess sind hitzesensible Komponenten. Das Verfahren erlaubt eine exakte Kontrolle über Struktur, Porosität und Festigkeit. Mechanisch schonende Verarbeitung

  • Exakte Kontrolle über Struktur, Porosität und Festigkeit
  • Hohe Reinheit und Oberflächenqualität
  • Flexibilität für maßgeschneiderte Produkte

Schematischer Prozess

Bei diesem Verfahren wird heiße Luft durch das Vlies geleitet, um die Fasern zu verschmelzen. Dabei wird das Ausgangsmaterial ohne Druck in einem Trommeltrockner bzw. Bandtrockner verfestigt.

  • Gleichmäßige Verfestigung

    Homogene Verteilung der als „Bindemittel“ eingesetzten Fasern über die komplette Vliesstruktur während des Vlieslegeprozesses führt zu einer gleichmäßigen Verfestigung und konstanten mechanischen Eigenschaften des Vliesstoffes.

  • Hohe Reinheit

    Keine Faserrückstände, Faserbrüche oder Verunreinigungen, da keine mechanische Verfestingung notwendig ist und kein Einsatz von chemischen Bindern. Besonders wichtig ist dies bei Medikal- oder Filtrations- Anwendungen.

  • Verbesserte Durchlässigkeit

    Das Durchluftverfestigungsverfahren ermöglicht eine offene Faserstruktur mit kontrollierter Porosität, was einen gezielten Durchlass von Luft, Flüssigkeiten oder Schall ermöglicht.

calendering microscope

Kalander Verfestigung

Das Kalander-Verfahren ist ein thermisch-mechanisches Verfestigungsverfahren und kommt zum Einsatz, wenn gleichmäßige Flächen mit exzellenter Oberflächenglätte stabiler Struktur erfordert sind. Durch Temperatur und Druck der Walzen lassen sich die Vliesstoffe individuell auf jede Anforderung zielgerichtet einstellen. Die Verschmelzung findet in diesem Verfahren an den Faser-Knotenpunkten statt. Dadurch erhalten die Materialien eine hohe Zug- und Reißfestigkeit trotz geringer Flächengewichte. Eine präzise Kontrolle des Prozesses reduziert Materialabfall und trägt zur Ressourceneffizienz bei.

  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Maßhaltig und flach
  • Glatte Oberflächen
  • Ohne chemische Bindemittel

Schematischer Prozess

Zwei oder mehr Kalanderwalzen werden auf eine definierte Oberflächentemperatur aufgeheizt, zwischen denen das Vlies durchläuft. Durch den Druck zwischen den Walzen entstehen dünne, gleichmäßige und gut verfestigte Vliesstoffe. Die Kontaktfläche und -geometrie beeinflussen die mechanische Festigkeit und die Weichheit des Vliesstoffes. In der Regel ist die obere Walze graviert. Diese Strukturierung beeinflusst gezielt die mechanische Festigkeit und gleichzeitig die Weichheit des Endmaterials. Es sind keine chemischen Bindemittel erforderlich.

calendering schematic
1/4

Mehr zur
thermischen
Verfestigung

Ob Sie formstabile, flexible oder besonders nachhaltige Vliesstoffe benötigen – mit unserer thermischen Verfestigung bieten wir Ihnen eine effiziente, bindemittelfreie Lösung für vielfältige Anwendungen. Nutzen Sie unsere Technologiekompetenz und lassen Sie uns gemeinsam das passende Material für Ihre Produkte entwickeln.