
Schaumverbände
Optimale Anpassung an die Wunde dank innovativer Beschichtung
Patentierte Wundauflagen aus silikonbeschichtetem Schaum für hervorragendes Exsudatmanagement und für schmerzreduzierte Verbandswechsel
Wundauflagen aus silikonbeschichtetem Schaum werden bei flachen, leicht bis mittelstark exsudierenden Wunden eingesetzt. Freudenberg Performance Materials hat einen vielseitigen Silikon-Schaum-Wundauflage entwickelt, die sich von vergleichbaren Produkten unterscheidet. Die ungewöhnliche Kombination aus präziser Anschmiegsamkeit der Auflage, gelfaserähnlichen Eigenschaften und der Zwei-Typ-Silikon-Klebetechnologie macht dieses Produkt einzigartig.

Produkteigenschaften
- Hervorragendes Flüssigkeitsmanagement für eine optimale Wundversorgung
- Perfekte Anpassung an das Wundbett, um Komplikationen vorzubeugen
Schmerzreduzierte Verbandsentfernung für mehr Patientenkomfort - Exzellente Flexibilität für mehr Beweglichkeit
- Langhaftender Kleberand für sicheren Halt am Rand über die gesamte Tragedauer hinweg
Wesentliche Vorteile
- Einzigartiges Produktdesign, das Patienten, medizinischem Fachpersonal und Herstellern echten Nutzen bietet
- Vereinfachte Lieferkette zur Optimierung der Abläufe und Senkung der Gesamtkosten
- Patentierte, einzigartige Technologie für langanhaltenden Mehrwert
Einzigartige Kombination aus nicht haftender Oberfläche und Anschmiegsamkeit an das Wundbett
Wundauflagen haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Heute geht es nicht mehr nur darum, eine Wunde vor äußeren Einflüssen zu schützen. Aus medizinischer Sicht sind inzwischen andere Anforderungen entscheidend: eine feuchte Wundumgebung, einfache Handhabung, enger Kontakt zum Wundbett sowie eine schmerzfreie Anwendung und Entfernung.
Die Rolle von Polyurethan-Schaumstoffauflagen
Wundauflagen aus Polyurethanschaum sind in der modernen Wundversorgung eine feste Größe. Aus gutem Grund: Sie gelten als saugfähig, weich und anschmiegsam.
Silikon-Schaum-Wundauflagenwerden häufig bei oberflächlichen Wunden mit geringer bis mäßiger Exsudation eingesetzt. Sie helfen, das Wundmilieu feucht zu halten, speichern Wärme und tragen dazu bei, die Haut zu schützen – vor allem über den Knochen
Wichtiger Vorteil: Anpassung an das Wundbett
Ein enger Kontakt zwischen der Wundauflage und dem Wundbett ist oft ein Merkmal von Gelbildungs-Fasertechnologie wie z. B. Hydrofiber®. Denn solche Materialien helfen, so genannte „Toträume“ zu vermeiden:
Hohlräume, die zwischen Wunde und Auflage entstehen, z. B. nach der Entfernung von Gewebe oder Knochen. Flüssigkeit, die sich in diesen Bereichen ansammelt, kann das Risiko für Infektionen oder Biofilmbildung erhöhen.
Schaumstoffauflagen erreichen in der Regel nicht diese enge Anpassung. Doch die Technologie von Freudenberg Perfomance Materials ermöglicht Materialien, deren Funktionalität der von Auflagen aus gelbildenden Fasern nahe kommt. Dabei wird Silikon nicht als gleichmäßige Schicht, sondern in einem bestimmten Muster aufgetragen – durch ein patentiertes Verfahren. Dadurch kann sich die Auflage besser an die Wundkontur anpassen als herkömmliche Produkte mit flächiger Silikonbeschichtung.


Wichtiger Vorteil: Schmerzreduzierte Entfernung
Silikonkleber gelten als besonders hautfreundlich, da sie sich schonend entfernen lassen, ohne die Wunde beim Abziehen wieder zu verletzen. In den letzten Jahren setzen sich jedoch zunehmend stärkere Silikonformulierungen durch, die längere Tragezeiten ermöglichen. Das Problem: Stark haftende Kleber können beim Entfernen die Haut schädigen oder frisch gebildetes Gewebe verletzen.
Die Lösung von Freudenberg Performance Materials: eine innovative Zwei-Komponenten-Silikontechnologie, die in einer einzigen Wundauflage zwei Silikonarten kombiniert. Am Rand wird ein stärker haftendes Silikon eingesetzt, um die Auflage sicher auf der umliegenden Haut zu fixieren. Der Bereich, der das empfindliche Wundgewebe direkt berührt, ist hingegen mit einem sanfteren, weniger haftenden Silikon beschichtet – für eine verbesserte, atraumatische Entfernung.
Zum Download
- White paper “Clinical perspective”PDF586.04 KB
- The next dimension in silicone dressingsPDF631.92 KB