Zukunftsweisende Materialien für vielseitige Anwendungen

Moderne Vliesstoffe von Freudenberg Performance Materials sind High-Tech-Stoffe mit unzähligen Einsatzmöglichkeiten. Technische Vliesstoffe sind heute viel mehr als nur ein Stoff. Sie sind ein Schlüsselelement für nachhaltige und leistungsfähige Zukunftsprodukte, die viele anpruchsvolle Eigenschaften erfüllen können.

capabilities nonwovenscapabilities nonwovens

Hochleistungs-Vliesstoffe in Topform

Wir sind Pioniere durch und durch und haben als Erfinder den Anspruch, die besten und innovativsten Vliesstoffe zu liefern, deren Anwendungen nahezu keine Grenzen kennen. Das treibt uns an, an stetigen Verbesserungen zu arbeiten, um führend im Markt zu sein. Unsere Vliesstoffe sind hochentwickelte Materialien, die wir perfekt auf Ihre Anforderungen maßgeschneidert abstimmen können. Wir fertigen und verarbeiten industriell mit modernsten Verfahren auf einem hohen Qualitätsniveau. Unser jahrzehntelanges Know-how erlaubt es uns zudem, unsere Vlieslegungsverfahren miteinander zu kombinieren.

  • Materialien

    Um die Anforderungen optimal erfüllen zu können, verwenden wir eine Vielzahl von Materialien. Polymere wie Polyester, Polypropylen, Polyamid oder Polyethylen genauso wie superabsorbierende Polymerpulver (SAP) und wasserlösliche Bindemittel. Dies sind nur einige der Hochleistungsmaterialien, die Freudenberg Performance Materials in seinen Vliesstoffen einsetzt.

  • Technologien

    Von einlagigen Quellvliesstoffen bis hin zu hydroaktiven und hygienischen Textilien – unsere Lösungen basieren auf den neuesten Stoff- und Fasertechnologien. Durch innovative Forschung und Entwicklung verschiedener Materialtechnologien stehen einzigartige Vliesstoffe für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen zur Verfügung.

  • Anwendungen

    Vliesstoffe von Freudenberg Performance Materials werden für zahlreiche Zwecke genutzt. Unsere Vliesstoffe finden sich in Medizinartikeln, aber auch in technischen Anwendungen oder im Bauwesen. Weitere Einsatzgebiete gibt es im Energiesektor, in Brennstoffzellen oder im Automobilsektor.

Weltweites Vertrauen – wir treiben Innovationen in allen Branchen voran

Wo auch immer innovative Produkte zu finden sind, Freudenberg Performance Materials ist immer dabei. Spitzenunternehmen der Chemie-, Geotextil-, Damenhygiene- und Medizinindustrie vetrauen unserer Expertise. Automobilspezialisten haben Nadelvliesstoffe von Freudenberg Performance Materials für innovative Frachtabdeckungen eingesetzt. Unsere Vliesstoffe finden sich in der Energiewirtschaft für Lichtdiffusions- und Batteriezellentechnologien. Entdecken Sie einige unserer Highlights.

drylaid microscope

Stapelfaser-Verfahren

Wir produzieren Stapelfaservliesstoffe für technische Textilien, die durch hohe Elastizität und ein variables Flächengewicht sowie durch ihre individuelle Anpassbarkeit überzeugen.  Je nach Anforderung setzen wir dabei eine breite Palette von Rohstoffen ein – wie synthetische Fasern, Viskose, Naturfasern, Glas- und Kohlefasern.

  • Maßgeschneiderte Vliesstoffe mit flexiblen technischen Eigenschaften
  • Stapelfaservliesstoffe sind extrem vielseitig, umweltfreundlich
  • Hohe Festigkeit, Atmungsaktivität, gute Isolationseigenschaften und eine kostengünstige Verarbeitung

Schematischer Prozess

Zunächst werden die Stapelfasern sorgfältig geöffnet und gemischt, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. In der Vliesbildung kommt eine Krempelmaschine mit rotierenden Walzen zum Einsatz. Um besonders hohe Flächengewichte zu erzielen, setzen wir Querleger ein. Anschließend ist das Material bereit für die Weiterverarbeitung.

drylaid schematic
1/4
spunlaid microscope

Spinnvlies-Verfahren

Mit unserer fortschrittlichen Technologie fertigen wir Spinnvliesstoffe, die durch ihre Widerstandsfähigkeit, Leichtigkeit, Atmungsaktivität und Kosteneffizienz überzeugen. Sie sind ideal für umweltfreundliche Lösungen, da sie vielseitig anpassbar und recycelbar sind.

  • Geringes Gewicht bei hoher Stabilität
  • Einfache Weiterverarbeitung und Laminierung
  • Hohe mechanische Stabilität und Reißfestigkeit

Schematischer Prozess

Bei diesem Verfahren werden synthetische Polymere als Granulat mit unterschiedlicher Geometrie extrudiert. Das geschmolzene Polymer (hauptsächlich Polyamid, Polypropylen, Polyester oder Polyethylen) wird durch Spinndüsen in endlose Filamente gesponnen. Diese Filamente werden unterhalb der Spinndüsen zunächst mit Luft gekühlt und verstreckt, um sie schließlich auf einem Auffangband abzulegen. Dieser Prozess läuft kontinuierlich ab.

spunlaid schematic
1/4
meltblown microscope

Meltblown-Verfahren

Im Meltblown-Verfahren werden Polymere aufgeschmolzen, durch feine Düsen zu mikrofeinen Fasern versprüht und durch heiße Luft auf eine Ablagefläche geblasen, wodurch sie gezielt verwirbelt werden. Die Fasern verbinden sich zu einem feinen, dichten Vliesstoff mit einzigartigen Eigenschaften.

  • Ultrafeine Fasern von 0,1 bis 10 Mikrometer
  • Elektrostatische Ladung zur Verbesserung der Filtereffizienz
  • Hohe Atmungsaktivität und Luftdurchlässigkeit

Schematischer Prozess

Bei diesem Verfahren werden synthetische Polymere als Granulat mit unterschiedlicher Geometrie extrudiert. Das geschmolzene Polymer (hauptsächlich Polypropylen, Polyester oder Polyethylen) wird durch Spinndüsen in endlose Filamente gesponnen. Diese Filamente werden unterhalb der Spinndüsen zunächst mit Luft gekühlt und gestreckt, um sie schließlich auf einem Auffangband abzulegen. Dieser Prozess läuft kontinuierlich ab.

meltblown schematic
1/4
wetlaid microscope

Nassvlies-Verfahren

Das Wetlaid-Verfahren ermöglicht die Bildung sehr gleichmäßiger Vliesstoffe, eine hohe Gewichts- und Dickengenauigkeit sowie eine definierte Porengröße.

Freudenberg Performance Materials bietet einzigartige Möglichkeiten der Nassvliesproduktion. Unsere Technologie ermöglicht die Herstellung von Vliesstoffen mit einem Gewicht von 8 bis 250 g/m² mit einer breiten Palette von Fasern.

  • Polyester, Glas, Polyolefin, Polyamid, Viskose, Zellstoff und Polyvinylalkohol
  • Vollsynthetische Faservliese sind ebenso möglich wie die Verwendung von ultrafeinen Mikrofasern
  • Kombination verschiedener thermischer und chemischer Verfestigungstechnologien

Schematischer Prozess

Im Nassvlies-Verfahren werden Kurzschnittfasern von bis zu 12 mm Faserlänge in großen Tanks in Wasser suspendiert. Anschließend wird die Wasser-Faser- oder die Wasser-Pulp-Dispersion kontinuierlich auf einem schrägen Formiersieb abgelegt. Das Wasser wird abgesaugt, gefiltert und recycelt. Neben synthetischen Fasern können z. B. auch Glasfasern verarbeitet werden.

wetlaid schematic
1/4

Suchen Sie nach einem bestimmten Vliesstoff?

Ob Sie auf einen Vliesstoff unseres Standardportfolios zurückgreifen können oder ob wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Produkt entwickeln – wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Ihre Anforderungen – maßgeschneidert für Ihre Märkte.