Vielfältige Optionen
Verfügbar in Dicken von 1,5 bis 7,0 mm. Dünne Varianten ideal für multilayer-Aufbauten mit Vliesstoffen. Flexibel anpassbar an unterschiedliche Applikationen.
Freudenberg Performance Materials entwickelt innovative Schaumlösungen, die exakt auf die Anforderungen der modernen Wundversorgung und anderer medizinischer Anwendungen zugeschnitten sind. Immer dann, wenn es auf höchste Absorption, zuverlässige Rückhaltefähigkeit und kompromisslose Hautverträglichkeit ankommt, sind unsere Polyurethan-Schäume die richtige Wahl.
Hydrophile Polyurethanschäume von Freudenberg Performance Materials überzeugen durch außergewöhnliche Absorptionsleistung und geprüfte Hautverträglichkeit – ideal für anspruchsvolle medizinische Anwendungen wie die moderne Wundversorgung. Dank ihrer exzellenten Saug- und Rückhaltefähigkeit nehmen sie bis zum 20-fachen ihres Eigengewichts an Flüssigkeit auf – und setzen damit neue Maßstäbe im Exsudatmanagement. Durch präzise abgestimmte Herstellungsverfahren fertigen wir Schäume in Stärken von 1,5 bis 7,0 mm. Die dünneren Varianten lassen sich ideal mit Vliesstoffen kombinieren – etwa für mehrschichtige Wundauflagen, die Komfort, Funktion und Effizienz perfekt vereinen. Profitieren Sie von technischer Präzision, funktionalem Materialaufbau und vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten – für mehr Leistung in jeder Schicht.
Der Herstellungsprozess der Schaumstoffe bei Freudenberg Performance Materials basiert auf der Entwicklung technischer Schäume, die gezielt für bestimmte Anwendungen formuliert und gefertigt werden. Dabei geht es nicht um klassische PU- oder Komfortschaumstoffe, sondern um funktionale High-Performance-Schäume, z. B. für Medizinprodukte, Filtermedien, Hygiene oder akustische Anwendungen. Ergänzend können über einen innovativen Prozessschritt antimikrobielle oder andere Zusätze in die Schäume integriert werden.
Die Schaumherstellung erfolgt im sogenannten „Pour-to-Thickness“-Verfahren, das mit unterschiedlichen Materialmischungen wie z. B. Polyurethan, Silikon, Polyolefine oder andere Spezialpolymere umgesetzt wird. Dabei wird die Schaumformulierung direkt auf die gewünschte Dicke gegossen, was eine präzise Kontrolle der Materialstärke ermöglicht. Die Materialmischung wird durch chemische Reaktion (z. B. mit Treibmitteln) oder physikalisch (z. B. durch Gasinjektion) aufgeschäumt. Dabei entstehen offen- oder geschlossenzellige Porenstrukturen, je nach Anwendung. Der Schaum wird in Blöcken, Bahnen oder Formen gegossen oder extrudiert. Anschließend wird er thermisch fixiert bzw. vernetzt (z. B. im Ofen oder durch UV-Licht), um ihn stabil und haltbar zu machen.
Verfügbar in Dicken von 1,5 bis 7,0 mm. Dünne Varianten ideal für multilayer-Aufbauten mit Vliesstoffen. Flexibel anpassbar an unterschiedliche Applikationen.
Homogene Struktur: sauberes Stanzen, Schneiden, Laminieren. Kompatibel mit gängigen Weiterverarbeitungsverfahren. Ideal für automatisierte Prozesse und industrielle Skalierung.
Konstante Produktqualität – prozesssicher, dermatologisch getestet, biokompatibel, verlässlich reproduzierbar, normenkonform.
Zahlreiche Möglichkeiten zur kundenspezifischen Anpassung in Materialzusammensetzung, Beschaffenheit und Funktion.
Unsere Stärke liegt in der Verbindung aus technologischer Expertise, praxisnahem Anwendungswissen und maximaler Flexibilität. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die nachweisbaren Mehrwert schaffen – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.