Hydroaktive Vliesstoffe

Healthcare

Moderne Wundauflagen für chronische Wunden

Hydroaktive Vliesstoffe für die feuchte Wundbehandlung

Chronische Wunden wie diabetischer Fuß oder Druckgeschwüre heilen besser, wenn sie in einem feuchten Wundmilieu versorgt werden. Auf Basis langjähriger, wegweisender Forschung im Bereich hochabsorbierender Fasern hat Freudenberg Performance Materials innovative, hydroaktive Materialien für diese Anwendungen entwickelt. Dazu zählen Vliesstoffe aus hydrogelierenden und superabsorbierenden Fasern, die ein exzellentes Aufnahme- und Rückhaltevermögen für Wundexsudat aufweisen.

Produkteigenschaften

  • Hohe Absorptionsfähigkeit: unterstützt ein optimales feuchtes Wundmilieu  
  • Formstabilität auch in nassem Zustand: behält während der Anwendung Struktur und Integrität 
  • Verbesserte Wundentklebung: für einen schmerzreduzierten Verbandwechsel  
  • Biokompatible Fasern: beeinträchtigen den Heilungsprozess nicht und reizen die Haut nicht 

Wesentliche Vorteile

  • Unterstützung des Heilungsprozesses  
  • Mehr Lebensqualität für den Patienten und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens 
  • Reduzierte Behandlungskosten, da der Bedarf an Verbandswechseln und Arzt-/Klinikbesuchen gesenkt wird 
  • Ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen mit verschiedenen Fasern z. B. Chitosan oder anderen spezialisierten Polymeren 

Expert voice

"Unser Anwendungs-Know-how und unsere technologische Kompetenz ermöglichen es uns, innovative Materialien zu entwickeln, die die Effizienz der Pflege verbessern und so einen Mehrwert im Gesundheitswesen schaffen."

Nils Dorn, Sales Manager, Healthcare Europe

Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn

Jahrelange Expertise für die Heilung komplexer Wunden

Vor allem Menschen, die an Diabetes oder Fettleibigkeit leiden, müssen verstehen, dass ihre Erkrankung zu weiteren negativen Nebenwirkungen führen kann. So heilen zum Beispiel Wunden sehr schlecht. Wunden, die sich nicht in einer normalen Abfolge von Heilungsphasen oder innerhalb eines vorhersehbaren Zeitrahmens schließen, gelten als chronisch. Sogar der Körper selbst ist nicht in der Lage, chronische Wunden ohne angemessene medizinische Behandlung zu heilen. 

Solche Wunden sind nicht nur eine körperliche Belastung für die Betroffenen, sondern strapazieren auch das Budget von Krankenkassen und Krankenhäusern erheblich. Inzwischen beschäftigt sich eine ganze Branche mit dem Thema Wundversorgung. Ziel ist es, nicht nur Krankenkassen sowie die Ärzteschaft zu entlasten, sondern auch Patientinnen und Patienten wieder ein normales Leben ohne Einschränkungen zu ermöglichen. Dabei geht es vor allem darum, die Heilung chronischer Wunden zu fördern – schätzungsweise 12 Prozent aller Wunden.

Chronische Wunden können großflächig sein und sondern häufig erhebliche Mengen an Wundflüssigkeit ab. Dabei zeigen Studien, dass Wunden in einem feuchten Milieu besser und schneller heilen. Zur Förderung des Heilungsprozesses ist es also wichtig, Exsudat aus der Wunde zu entfernen und gleichzeitig ein feuchtes Milieu aufrechtzuerhalten. Wundauflagen müssen daher stark absorbierend sein, nicht mit der Wunde verkleben und sich leicht entfernen lassen. 

Innovative Wundversorgung mit der hydroaktiven Fasertechnologie von FPM

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Freudenberg Performance Materials (FPM) gelbildende und superabsorbierende Materialien für Wundauflagen entwickelt. Gelbildende Wundauflagen sind an sich nichts Neues. Die von FPM entwickelten Materialien bieten deutliche Vorteile für medizinisches Fachpersonal und Patientinnen und Patienten. Hydrogelierende Fasern bilden beim Kontakt mit Wundexsudat ein Gel. Dieses Gel kann das bis zu 25-fache seines Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen, leitet das Exsudat in das Innere der Wundauflage weiter und unterstützt so den Heilungsprozess. Die homogene Oberfläche des Materials sorgt für eine höhere Saugkraft und reduziert die Häufigkeit von Verbandswechseln. Dank der hohen Stabilität der Wundauflage im feuchten Zustand lässt sie sich außerdem einfacher wechseln, denn das Material bleibt beim Entfernen in der Regel intakt.