
Biopolymer-Matrizen
Medizinische Vliese aus Biopolymeren
Biopolymer-Matrizen für anspruchsvolle Anwendungen in der Gesundheitsversorgung
Freudenberg Performance Materials fertigt unter Reinraumbedingungen und in einem sehr schonenden Spinnverfahren medizinische Kollagenmatrizen aus Vliesstoff. Hierfür werden natürliche oder synthetische Biopolymere verarbeitet. Die Vliesstoffe verfügen über eine variable 3D-Struktur und können während des Spinnprozesses Wirkstoffe in ihre Fasern aufnehmen. Daher ist diese Technologie ideal für ein äußerst breites Spektrum von medizinischen Anwendungen.

Produkteigenschaften
- Bioresorbierbare Polymere
- 3D-Gerüst
- Integration von Wirkstoffen möglich
- Auch im feuchten Zustand stabil
- Einfach zuschneidbar
- Kann genäht werden
- Mehrschichtiger Aufbau möglich
Wesentliche Vorteile
- Bioresorbierbar: Die Resorptionszeit kann angepasst werden.
- Anpassbar an verschiedene Formen (mehrschichte Konfigurationen möglich)
- Zuschneidbar: Ermöglicht einfache Handhabung und individuelle Portionierung
- Kann genäht werden
- Flüssigkeitsaufnahme: Hydrophile/hydrophobe Eigenschaften können modifiziert werden.
- Benetzungszeit: Anpassbar an spezifische Anforderungen.
- Zugfestigkeit: Kann durch Auswahl unterschiedlicher Rohmaterialien variiert werden
- Gamma (γ)-Sterilisation: Möglich bei gleichzeitiger Erhaltung der Aktivität empfindlicher bioaktiver Inhaltsstoffe.
- Faserdurchmesser: Anpassbar in Bezug auf Porosität, Zellantwort und Nährstofftransport.

Bioresorbierbare Polymere: geringere Behandlungskosten und mehr Sicherheit

Unser kompetentes Team konzentriert sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von bioresorbierbaren Vliesstoffen für medizinische und pharmazeutische Anwendungen. Die Produktionsanlagen befinden sich in einem Reinraum, der sowohl den europäischen als auch den US-amerikanischen Standards für Medizinprodukte, entspricht, insbesondere der ISO 13485.
Bioresorbierbare Polymere bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf Behandlungskosten und Sicherheit, da sie vom Körper resorbiert werden und nicht mechanisch entfernt werden müssen. Darüber hinaus gelten 3D-faserige Strukturen (Scaffolds/Gerüste) als biomimetisch, da sie den Körperstrukturen ähneln und den Heilungsprozess unterstützen können. Diese Technologie ermöglicht auch die Integration von Wirkstoffen in die Fasern, Beschichtungen oder andere Veredelungsschritte.
Wie unterscheidet sich die Technologie von bestehenden Lösungen?
Diese Technologie verfolgt einen einzigartigen Ansatz bei der Verarbeitung von Rohstoffen und Biopolymeren. Die Technologie arbeitet bei niedrigen Temperaturen, verzichtet auf schädliche Lösungsmittel und verhindert den Abbau der Polymere. Dadurch ist eine besonders schonende Behandlung der Materialien gewährleistet.
Was ist der Vorteil dieser Technologie?
Die Technologie ermöglicht es, selbst hochsensitive oder atypische Polymere zu bioresorbierbaren 3D-Gerüsten zu verarbeiten. Zudem lassen sich weitere empfindliche bioaktive Materialien direkt in das bioresorbierbare Vlies integrieren, z. B. Peptide, Proteine, Antibiotika, Wachstumsfaktoren oder metabolische Substrate wie TCP. Dadurch bieten sich ein breites Anwendungsspektrum und neue Möglichkeiten für maßgeschneiderte medizinische Lösungen.
Welche Polymere lassen sich umwandeln – und warum?
Beispiele:
- Gelatine oder Kollagen: kann die Heilung chronischer Wunden unterstützen; besitzt hämostatische Eigenschaften
- Stärke: hydrophil; kann mit Wirkstoffen beladen werden; pflanzlicher Rohstoff
- Dextran: schnell löslich; ermöglicht eine rasche Freisetzung von Additiven
- Hyaluronsäure: zentraler Polysaccharid-Bestandteil der extrazellulären Matrix (ECM)
- PCL (Polycaprolacton): hydrophob; geeignet als Barriere-Membran; Abbauzeit 3–4 Jahre
- PEO / PEG (Polyethylenglykol / Polyethylenoxid): hydrophil; vielseitig einsetzbar
