Flüssige Abdichtungslösungen

  • Bauwesen
  • Abdichtung

Hochleistungs-Textilien für flüssig aufgetragene Membranen

Kundenspezifische Lösungen für die sichere Flüssigabdichtung

Abdichtungssysteme zählen zu den größten Herausforderungen in der Bauindustrie. Schäden an horizontalen Außenflächen – z. B. durch das Setzen von Beton oder altersbedingte Materialermüdung – können zu Wassereintritt führen und Balkone sowie Terrassen erheblich beeinträchtigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Freudenberg Performance Materials wegweisende Lösungen für flüssig aufgetragen Abdichtungssysteme entwickelt. Wir bieten eine breite Palette an flüssigen Abdichtungslösungen auf Basis verschiedener Technologien, unterstützt durch fachkundige technische Beratung, um optimale Leistung und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Produkteigenschaften

  • In verschiedenen Ausführungen und Flächengewichten erhältlich 
  • Ausgezeichnete Stabilität während der Verarbeitung  
  • Hohe Flexibilität  
  • Hohe Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungszyklen 
  • Hervorragende thermische Stabilität dank Glasfilamenten  
  • Leicht zu imprägnieren  
  • Lange Lebensdauer: verlängert Instandsetzungsintervalle und senkt Wartungskosten

Wesentliche Vorteile

  • Getestete Produktqualität für sichere Flüssigabdichtung 
  • Breites Sortiment und hoher Individualisierungsgrad  
  • Mühelose Verarbeitung für Zeit- und Geldersparnis 
  • Vliesformteile für einfachere Abdichtung von Ecken und Durchdringungen 
  • Bedruckbare Vliesstoffe für hohen Wiedererkennungswert der Kundenmarke 
  • Perforation für noch schnellere Imprägnierung und Zeitersparnis 
  • Individualisierte Verpackung für die optimale Integration in das Kundenportfolio

Warum sind flüssige Abdichtungsmassen mit Vlies-Einlage die moderne Form der Dachabdichtung?

Flüssigabdichtungen, auch flüssig aufgetragene Abdichtungssysteme genannt, sind eine moderne, äußerst vielseitige Lösung zum Abdichten und zum Schutz von Dächern. Sie lassen sich nahtlos verarbeiten und sind äußerst witterungsbeständig. Daher werden sie im Wohn- und Gewerbebau immer häufiger eingesetzt. Hier einige wichtige Anwendungsbereiche und spezifische Vorteile: 

1. Flachdächer 

Flüssigabdichtungen eignen sich besonders gut für Flachdächer, die generell anfälliger für Wasseransammlungen sind. Herkömmliche Materialien weisen häufig Nähte oder Fugen auf, die im Laufe der Zeit undicht werden können. Flüssige Abdichtungen hingegen bilden eine nahtlose, flexible Beschichtung, die sich vollständig mit der Oberfläche verbindet und auch bei komplexen Dachformen zuverlässig abdichtet.

2. Dachsanierung und -reparatur 

Diese Systeme sind ideal für die Sanierung alter oder beschädigter Dächer, ohne dass diese komplett entfernt werden müssen. Denn flüssige Abdichtungsmassen lassen sich direkt auf vorhandene Materialien wie Bitumen, Metall, Beton oder Asphalt auftragen. Das spart Zeit und Kosten.

3. Begrünte Dächer
Aufgrund ihrer Wurzelbeständigkeit und Langlebigkeit werden Flüssigabdichtungen auch als Basisabdichtung in Gründachsystemen eingesetzt. Sie verhindern das Eindringen von Wasser und ermöglichen gleichzeitig die Bepflanzung von Dachflächen.

4. Komplexe Dachgeometrien
Dächer mit vielen Durchdringungen, Lichtkuppeln oder unregelmäßigen Formen profitieren besonders von flüssigen Abdichtungen, da diese sich problemlos an jede Form und jedes Detail anpassen. So entsteht eine durchgehende Abdichtung rund um Rohre, Lüftungsöffnungen und Kanten. 

5. Balkon- und Terrassenabdichtung 

Flüssige Abdichtungen werden häufig auch auf Balkonen und Terrassen eingesetzt, wo eine zuverlässige Abdichtung unerlässlich ist. Nach dem Aushärten entsteht eine begehbare Fläche – bei einigen Systemen sogar mit dekorativen Oberflächen.

Alles in allem: Flüssigabdichtungssysteme sind eine äußerst anpassungsfähige und langlebige Lösung zur Abdichtung von Dächern und anderen Flächen. Ihre einfache Verarbeitung und Eigenschaften wie UV-Beständigkeit, Flexibilität und Rissüberbrückung eignen sie sich ideal für moderne Bau- und Sanierungsprojekten.